shampoo-frei Haare waschen
Haare waschen und pflegen mit Küchenzutaten - geht das!?
Sogar sehr gut! Sie befreien dein Haar durch ihre sanfte Reinigungswirkung von allen Rückständen, können dein Haar durch ihre gesunden Inhaltsstoffe wunderbar pflegen und sind frei von jeglichen chemischen Zusätzen wie Sulfaten, Silikonen etc..
Und Haare waschen ohne Schaum - geht das auch!?
Ebenfalls ja! Herkömmliche Shampoos enthalten Sulfate, damit sie schön schäumen. Diese können jedoch zu brüchigem Haar und trockener und sensibler Kopfhaut führen. Haare waschen ohne Schaum schont dein Haar.
Im Folgenden stellen wir dir die natürlichen Haarwasch- und Pflege-Methoden vor.
All die unten aufgeführten Zutaten bekommst du in jedem gut sortierten Lebensmittel- oder Drogeriegeschäft oder im Bioladen, Lavaerde findest du ebenfalls im Bioladen oder im Internet.
Für alle Haartypen geeignet.
Roggenmehl besitzt eine sehr sanfte Reinigungswirkung und enthält sehr viele Pflegestoffe, unter anderem reichlich B-Vitamine, Mineralien und Aminosäuren. Oft ist eine anschließende Spülung gar nicht mehr notwendig. Es kann ein schnelles Nachfetten verringern und ist gleichzeitig für trockenes Haar sehr gut geeignet. Da es so besonders mild und pflegend wirkt, gehört es zu unseren absoluten Lieblingen unter den natürlichen Haarwasch-Methoden.
Bei stark fettendem Haar empfehlen wir eine zweifache Haarwäsche mit Roggenmehl.
Für alle Haartypen geeignet (außer für coloriertes Haar, da leicht aufhellende Wirkung).
Natron (auch bekannt als Natriumhydrogencarbonat) gilt als ein Alleskönner - im Haushalt, beim Kochen und Backen sowie im Bereich Gesundheit und Haut- und Körperpflege. Das alte Hausmittel ist basisch und neutralisiert damit Säuren, und wirkt unter anderem fettlösend, antibakteriell und geruchsneutralisierend.
Natron besitzt eine stärkere Reinigungswirkung als Roggenmehl und kann ebenfalls die Kopfhaut wunderbar beruhigen und auch Schuppen reduzieren. Je nach Haartyp kann es aber etwas austrocknend auf die Haare wirken.
Für alle Haartypen geeignet.
Lavaerde (auch bekannt als Ghassoul) besteht aus natürlichen Tonmineralien. Sie ist seit vielen Jahrhunderten als natürliche Körper- und Haarpflege bekannt. Mit Lava, dem flüssigen Gestein tief aus der Erde, hat sie nichts zu tun - ihr Name kommt von "lavare", lateinisch für "waschen".
Für alle Haartypen geeignet (außer für coloriertes Haar, da leicht aufhellende Wirkung).
Die Saure Rinse (üblicherweise mit Apfelessig oder Zitrone) wird verwendet wie eine Spülung und schließt nach der Haarwäsche die aufgeraute Schuppenschicht des Haares. So wird das Haar vor Umwelteinflüssen geschützt, bekommt mehr Glanz und wird besser kämmbar. Außerdem ist sie besonders hilfreich, um Kalkrückstände aus dem Haar zu entfernen, die durch das Wasser beim Waschen im Haar verbleiben und das Haar mit der Zeit schmierig, filzig und stumpf wirken lassen.
Eine Saure Rinse ist in regelmäßigen Abständen bei allen Haarwäschen und ganz besonders nach der Haarwäsche mit Natron oder Haarseife sehr zu empfehlen.
Es gibt auch zahlreiche pflegende Rinsen aus Heilpflanzenextrakten (wie aus Lindenblüten, Kamille, Salbei, Brennnesseln etc.). Auch diese können in der Liesl-Flasche ideal angemischt werden.
Zur Kalkentfernung sind sie jedoch ungeeignet, da sie keinen sauren pH-Wert besitzen.
Es gibt unzählige Haarkuren, die du mit Küchenzutaten selbst herstellen kannst. Besonders Zutaten wie Heilerde, Lavaerde, flüssiger Honig, Eigelb, Buttermilch, Jojoba-, Mandel-, Kokos- oder Olivenöl und auch Zugaben von Zitrone und Apfelessig etc. sind wunderbar geeignet, deinem Haar Gutes zu tun und es zu pflegen.
Rezepte findest du im Internet - und erfährst dort auch, welche ideal für deinen Haartyp geeignet sind.
Selbstgemachte Haarkuren sind mit der Liesl ganz fix und einfach angemischt.
Ein paar Zutaten, die eine dicke Paste ergeben (wie Quark ohne zusätzliches verdünnendes Wasser, Avocado oder Banane), musst du leider auf herkömmliche Weise ohne die Liesl zubereiten und anwenden.
Zutaten wie fest gewordenes Kokosöl, festen Honig oder ggf. auch Hefe kannst du jedoch in einer Tasse mit etwas heißem Wasser auflösen und dann aufgelöst in die Liesl füllen. Die Liesl ist wasserdicht in der Dusche und du kannst mit ihr die Haarkur viel leichter auf deinem Haar verteilen.
In der mitgelieferten Fibel stellen wir dir eine Haarkur mit Heilerde und eine Haarkur mit Mandelöl (alternativ Olivenöl) vor.
Heilerde enthält viele Spurenelemente und Mineralien und wirkt sehr gut gegen fettenden Haaransatz.
Mandel- und auch Olivenöl kann trockenem Haar heilsam entgegenwirken und ihm wieder zu viel Geschmeidigkeit verhelfen.